Gute Geschichten beginnen mit Klarheit. TeleMatrik macht öffentlichen Nahverkehr einfach, mit einer modularen Plattform, die Planung, Disposition, Leitstelle, Fahrerkommunikation, Ticketing und Fahrgastinformation in einem durchgängigen System verbindet.
TeleMatrik wurde 2010 in Österreich gegründet. Heute arbeiten rund 250 Verkehrsunternehmen mit unseren Lösungen, praxiserprobt in mehr als 6.500 Fahrzeugen. Die Zufriedenheit ist messbar hoch, der Net Promoter Score liegt um die 70.
Im Pressebereich stellen wir nach und nach aktuelle Meldungen, Hintergründe und belastbare Kennzahlen bereit. Wir vermitteln Interviews, liefern Bildmaterial, Logos und kompakte Fact Sheets für die schnelle Recherche. Für tiefergehende Einordnung zeigen wir, wie Betriebe mit Echtzeitdaten schneller reagieren, Disponenten entlasten und Fahrgäste verlässlich informieren.ohne Großprojekt, dafür mit spürbarem Effekt im Alltag.
Mit Unterstützung von Volpi Capital investiert TeleMatrik in Organisation, Produktentwicklung und Kundennähe.
Lauterach, Österreich, 9. Juli 2025. TeleMatrik, Anbieter intelligenter Verkehrssysteme für den ÖPNV, geht mit dem Einstieg von Volpi Capital den nächsten Wachstumsschritt. Der europäische Technologieinvestor bringt Kapital, relevantes Know-how und tiefe Markterfahrung ein – mit dem Ziel, die Software weiterzuentwickeln, den Service zu stärken und die Organisation gezielt auszubauen.
Linus Gebhardt, Geschäftsführer von TeleMatrik, steht für eine klare Linie: Lösungen müssen in der Praxis funktionieren – für Menschen, nicht für Lastenhefte. Erfahren Sie, warum er das Thema Digitalisierung im Nahverkehr anders denkt. „Digitalisierung muss den Betrieb leichter machen – nicht komplizierter.“
[zum gesamten Blog]

Erst digital stabilisieren, dann automatisieren Visionen bringen uns voran. Entscheidend bleibt, was heute im Betrieb verlässlich funktioniert. Genau dort trennt sich die Inspiration von der Wirkung.

Gute Kommunikation im ÖPNV ist kein Extra. Sie ist Voraussetzung. Voraussetzung dafür, dass Dienstpläne eingehalten werden. Dass Fahrer pünktlich starten. Dass der Betrieb läuft, auch wenn’s mal eng wird.

Viele Busunternehmen spüren den Wandel. Mehr Vorgaben, mehr Nachweise, mehr Verantwortung im Alltag. Wie zeigst du Stärke, ohne dein Team zu überlasten und ohne dich im Papier zu verlieren?