Schnittstellen

Daten einmal erfassen, über VDV Kommunikation überall nutzen

Im täglichen Betrieb ist nicht das einzelne System entscheidend, sondern dass alle Systeme miteinander sprechen. Fahrplan, Disposition, Leitstelle, Ticketing, Fahrgastinformation und Abrechnung brauchen dieselben Daten in derselben Qualität. Genau dafür stellt TeleMatrik erprobte Schnittstellen bereit zu VDV, DIVA, DINO und weiteren Systemen. So kannst du neue Module anbinden, bestehende Lösungen weiter nutzen und trotzdem einen durchgängigen Prozess fahren. Ohne Medienbrüche, ohne händische Nachpflege.

Deine Vorteile mit TeleMatrik Schnittstellen auf einen Blick

Schnittstellen – VDV 452, Diva Dino, VDV+, VDV 453 DFI, VDV 453 ANS, VDV 453 VIS, VDV 454 AUS

Informationen zu den Schnittstellen

System: So funktioneren die Schnittstellen

Das Standardformat für den Austausch von Fahrplandaten ist die VDV 452. Zweck der „VDV-Standard-Schnittstelle Liniennetz/Fahrplan“ ist es, Liniennetzdefinitionen und Fahrpläne aus einem Quellsystem in ein Zielsystem zu übertragen. In der Regel werden die Fahrplandaten aus einem (Fahr- und Dienst-) Planungsprogramm der Verkehrsplanung an Konsumentensysteme weitergegeben. Ziel ist die Betriebsüberwachung und Steuerung (ITCS), das Kosten-Controlling und/oder die Veröffentlichung. Der Kalender des Fahrplanes ist in der Schnittstelle nicht abgebildet und wird daher nicht lesbar übertragen.

Über das Diva Dino Format können die Fahrpläne mit allen relevanten Daten und auch den gesamten Kalenderdaten vollumfänglich übernommen werden. In diesem Bereich hat TeleMATRIK auch schon sehr viele Erweiterungen – wie Streckenverläufe und vieles mehr – implementiert.

Über das VDV+ Format können die Daten ebenfalls in einer erweiterten Form übernommen und eingelesen werden. Wir übernehmen die GPS-Satellitenpositionen im Standard WGS 84 Format in unser System.

In der Regel ist es möglich, je nach Datenqualität des Exportes mehr oder weniger die kompletten Fahrplandaten aus einem Fremdsystem in das PlanMATRIK-System zu übertragen. Die Daten können in der Folge weiter veredelt und optimiert werden. Diese Planungsdaten sind die Grundlage für die komplette weitere Datenverarbeitung.

Darum TeleMatrik

VDV Kommunikation – Echtzeitdatenaustausch

Über die integrierte Datendrehscheibe können beliebig viele Partner und Regionen mittels der nachstehenden Standard-VDV-Echtzeitschnittstellen angebunden werden. Jeder Schnittstellenpartner benötigt die komplette VDV-Konfiguration und die Einrichtung der Schnittstelle. Der Datenaustausch erfolgt über die beiden Echtzeitserver bzw. Schnittstellenserver der jeweiligen Leitsysteme oder von einem Leitsystem zur Datendrehscheibe.

VDV 453 – DFI (Dynamische Fahrgastinformation)

Der Dienst „Dynamische Fahrgastinformation“ dient der Vereinbarung und Übermittlung von Daten zum Betrieb gemeinsamer Fahrgastinformationsanzeiger an den Haltestellen. Dabei gilt die Festlegung, dass einer der beiden beteiligten Betriebe die Hoheit über den Anzeiger besitzt (Anzeigerbesitzer) und ihn demzufolge ansteuert. Der Betrieb, der eine Fahrgastinformation auf einem fremden Anzeiger anzeigen möchte, wird als Anzeigerbenutzer bezeichnet.

VDV 453 – ANS (Anschlusssicherung)

Eine direkte bzw. umsteigefreie Bedienung aller gewünschten Fahrtrelationen ist gerade in größeren Städten und Ballungsräumen praktisch unmöglich und für eine wirtschaftliche Betriebsführung nicht sinnvoll. Ein Verkehrsunternehmen muss dies im Rahmen der Angebots-, Netz- und Fahrplanung entsprechend vorherrschender Verkehrsströme und Umsteigebeziehungen zwischen einzelnen Linien im Sollfahrplan in Form der Anschlussplanung berücksichtigen.

VDV 453 – VIS (Visualisierung)

Der Dienst „Visualisierung von Fremdfahrzeugen“ (VIS) unterstützt Leitstellenmitarbeiter bei der Beobachtung und Disposition von Fremdfahrzeugen im eigenen RBL. Dazu bietet der Dienst die Funktion, Informationen über fremde Fahrzeuge zu übermitteln, um diese in den Betriebsdarstellungen des eigenen Systems anzeigen zu können.

VDV 453 – AND (Allgemeiner Nachrichtendienst)

Der Nachrichtendienst dient der Übermittlung von allgemeinen Textinformationen zwischen den beteiligten Leitstellen. Wie auch die anderen Dienste wird dabei das Client-Server-Modell zugrunde gelegt. Server ist derjenige, der Daten versenden möchte. Der Client ist der Abnehmer der Textbotschaften. Der Nachrichtendienst unterscheidet zwischen verschiedenen Informationskanälen. Diese können betrieblich verschiedenen Meldungstypen zugeordnet werden (Störungen, Meldungen, Warnung, Verkehrshinweise, betriebliche Meldungen, etc.).

VDV 454 – AUS

Damit wird eine Schnittstelle zwischen rechnergestützten Betriebsleitsystemen (RBL) und Auskunftssystemen zur weitgehend automatischen Übermittlung aktueller Fahrplan- und Betriebslagedaten beschrieben. Da das Auskunftssystem typischerweise nur die für den Fahrgast relevanten Fahrtanteile kennt, darf das RBL dem Auskunftssystem auch nur die produktiven Anteile übermitteln. Andernfalls würden in der Fahrplanauskunft Verkehre angeboten, bei denen keine Fahrgastbeförderung stattfindet.

VDV 454 – REF AUS

Der Referenzdatendienst (REF-AUS) kommuniziert die Daten aus der betrieblichen Fahrplanung, der Prozessdatendienst (AUS) die Ist-Daten und Dispositionen aus dem aktuellen Betriebsgeschehen der RBL-Zentrale. Der Referenzdatendienst wird nach Übermitteln des Soll-Fahrplans abgeschaltet, der Prozessdatendienst läuft parallel zum Tagesbetrieb mit.

Jetzt MATRIK live erleben

Du willst sehen wie Fahrplan, Disposition, Leitstelle, Ticketing, Fahrgastinfo und VDV Kommunikation in einem System zusammenarbeiten? Dann buch dir eine kurze Live Demo. Wir schauen uns deine aktuelle Systemlandschaft an und zeigen dir welche Schnittstellen wir direkt anbinden können und wo du mit wenig Aufwand Medienbrüche rausbekommst.

Demo buchen