Linus Gebhardt | 2014
Thomas Longhi | 2014

Von der Idee zur Plattform: Wie TeleMatrik den ÖPNV einfacher macht

Was als Lösung für überlastete Busbetriebe begann, ist heute ein digitales Betriebssystem für über 250 Verkehrsunternehmen in der DACH-Region.

Warum es TeleMatrik gibt

Ein Fahrerausfall kurz vor Schichtbeginn. Eine Baustelle, die plötzlich den Takt durcheinanderbringt. Fahrgäste, die im Ungewissen warten. Wer in einem Busbetrieb Verantwortung trägt, kennt diese Situationen. Genau hier setzt TeleMatrik an: mit dem Ziel, öffentlichen Nahverkehr einfacher, verlässlicher und digital steuerbar zu machen – für Betreiber, Disponenten, Fahrgäste.

Wie alles begann

Gegründet wurde TeleMatrik 2010 in Lauterach (AT) von Linus Gebhardt und Thomas Longhi, die ein Forschungsprojekt zur Anschlusssicherung in die Praxis überführten. Der Start war klein, aber mutig. Von Anfang an ging es nicht um Buzzwords, sondern um echte Probleme in Verkehrsunternehmen. Die ersten Kunden kamen schnell, überzeugt von der Idee, alles aus einer Hand zu bekommen.

FJ Miller und Linus Gebhardt | 2025

Unser Ansatz:
Technologie, die entlastet

TeleMatrik entwickelte sich rasch zur Plattform für mittelständische Busbetriebe: modular, intuitiv, durchgängig. Fahrplanung, Disposition, Echtzeit-Leitstelle, Fahrgastinformation, Ticketing – alle Module greifen ineinander. Kunden loben vor allem die einfache Einführung und den direkten Support: keine Hotline-Schleifen, sondern echte Ansprechpartner. Digitalisierung soll den Alltag leichter machen  und genau das tut TeleMatrik. Verschiebe Haltestellen oder Fahrten einfach mit der Maus, so sparst Du Zeit und Nerven. Mühsames Nachrechnen in Excel gehört der Vergangenheit an. Dank der einheitlichen, durchdachten Oberfläche finden sich Planer schnell zurecht, selbst ohne wochenlange Einarbeitung.

Vom Pionier zum Partner von über 250 Verkehrsunternehmen

Was als Speziallösung begann, ist heute eine erprobte Plattform in über 6.500 Fahrzeugen. 2023 erreichte TeleMatrik mit einem Net Promoter Score von ca. 70 einen Spitzenwert in der Kundenzufriedenheit. 2025 folgte ein strategischer Meilenstein: Der europäische Investor Volpi Capital stieg ein, um das Wachstum zu begleiten. Mit dem erfahrenen Entrepreneur Franz-Joseph Miller als Beiratsvorsitzendem wurde das Fundament für die nächste Phase gelegt.

TeleMatrik steht heute für digitalen ÖPNV mit Haltung: partnerschaftlich, verlässlich, praxisnah

Wir investieren gezielt in Produktentwicklung, Support und Integrationen , wie etwa für E-Busse, On-Demand-Verkehre oder standardisierte Schnittstellen. Als aktives Mitglied in mehreren Verbänden unter anderem LHO, WBO, und VÖV und Partner vieler Betreiber wissen wir: Wer heute digital denkt, bewegt morgen Menschen besser.

Meilensteine für TeleMatrik

Sieh dir an, was bei anderen Betrieben schon läuft

Du willst wissen, wie kleine und mittlere Verkehrsunternehmen den digitalen Wandel pragmatisch und Schritt für Schritt umsetzen?
Dann hol dir unseren kostenfreien Praxisleitfaden:
„Wie mittelständische Verkehrsunternehmen in 5 Schritten modernisieren“ – kompakt, umsetzbar, aus der Praxis.

Oder lass uns direkt sprechen: In einem unverbindlichen Strategiegespräch schauen wir gemeinsam, wo bei dir der größte Hebel liegt – und wie du mit wenig Aufwand starten kannst.

Download White Paper
Demo buchen